Ihr Nutzen durch Rolfing
Rolfing macht Ihre Faszien wieder geschmeidig und
- fördert so eine gelöste, aufrechte Haltung
- kann chronische Schmerzen lindern
- kann Ihre sportlichen oder künstlerischen Leistungen verbessern
- lehrt und unterstützt effektive, flüssige Bewegungen
- lässt Sie freier atmen
- stärkt die eigene Körperwahrnehmung, Ausdruck, Präsenz und Selbstbild
- verbessert Beweglichkeit, Gleichgewicht und Koordination
- steigert Ihr Wohlbefinden und Ihre Vitalität und fördert Stressabbau

Was ist „Rolfing – Strukturelle Integration“?
Bewegungs- und Haltungsmuster formen unseren Körper und unsere Faszien
Alles was uns im Laufe unseres Lebens widerfährt hinterlässt Spuren. So formen Verletzungen, unsere täglichen Bewegungs-Gewohnheiten, unsere Emotionen oder einfach unsere tägliche Haltung auf dem Bürostuhl unseren Körper. Dies erzeugt Spannungsmuster im Fasziengewebe, welche durch Rolfing gelöst werden können.
Mühelos aufrecht durch Rolfing
Rolfing – auch Strukturelle Integration genannt – ist eine manuelle Körperarbeit. Durch eine tiefgreifende Behandlung des Bindegewebes (der Faszien) werden Verklebungen systematisch gelöst. So kann der Körper ein neues Gleichgewicht finden und sich mühelos in der Schwerkraft aufrichten und bewegen. Gelenke werden entlastet, Schmerzen gelindert. Ziel dieser einzigartigen Faszientherapie ist neben einer aufrechten Haltung und geschmeidigen Bewegungen in Alltag, Beruf und Sport z.B. auch eine freie Atmung und Bewegung der inneren Organe – entscheidend für einen gesunden Organismus.
„Generalüberholung“ des gesamten Körpers
Das Besondere an Rolfing ist, dass es in einer Art „Generalüberholung“ den gesamten Körper unter dem Aspekt der Schwerkraft neu organisiert. Rolfing ist ein ganzheitlicher und nachhaltiger Prozess. Es geht nicht in erster Linie um die Behandlung von Symptomen. Ziel ist es vielmehr, den Körper als Ganzes wieder ins Lot zu bringen.
Die Besserung oder gar das Verschwinden körperlicher Beschwerden (wie z.B. chronischen Rückenschmerzen, Schulterverspannungen und Bewegungseinschränkungen) ist ein häufiger Nebeneffekt einer Rolfing-Behandlung – ebenso wie das Lösen gespeicherter Gefühle. In vielen Fällen gehen die Effekte von Rolfing über den rein körperlichen Aspekt hinaus.
Erlernen schonender Bewegungsmuster
Neben der gezielten Manipulation des Bindegewebes beinhaltet Rolfing die Schulung von Bewegung und Selbstwahrnehmung. So werden belastende Bewegungsmuster oder Haltungen losgelassen und durch schonende, ökonomische Bewegungen ersetzt. Das natürliche, ungelebte Bewegungspotential wird (re)aktiviert.
Studien aus der Faszienforschung der vergangenen Jahre liefern die wissenschaftliche Erklärung für die Wirksamkeit des Rolfing [mehr]
Aufgrund der hohen Wirksamkeit und Nachhaltigkeit finden immer mehr Menschen den Weg zum Rolfing. Das klassische Rolfing umfasst in der Regel eine Serie von 10 Sitzungen, deren Zielsetzungen auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Rufen Sie mich gerne an für mehr Informationen.
Für wen ist Rolfing sinnvoll?
・für Menschen mit einseitigen Belastungen am Arbeitsplatz (z.B. ständiges Sitzen), zum Ausgleich von Fehlhaltungen und chronischen Verspannungen
・ für Sportler, Tänzer, Musiker oder Schauspieler zur Verbesserung von Ausdruck und Koordination
・ bei Schmerzen des Bewegungsapparates oder Bewegungseinschränkungen z.B. als Langzeitfolge von Unfällen, Operationen oder psychischem Stress
・ für jeden, der vorbeugend etwas für seine Gesundheit tun möchte – seine Haltung, Beweglichkeit oder sein Körpergefühl verbessern möchte
・ für Menschen aller Altersgruppen – auch Kinder, Teenager und ältere Menschen profitieren vom Rolfing
・ für Frauen, die nach einer Geburt ihren Körper wieder ins Lot bringen möchten
Dr. Ida P. Rolf
Die Methode der Strukturellen Integration („Rolfing“) stammt von der amerikanischen Wissenschaftlerin Dr. Ida P. Rolf (1896-1979). Mit nur 25 Jahren erhielt sie ihren Doktortitel in Biochemie an der Columbia-Universität New York.
In 50 Jahren Studium und Praxis entwickelte sie ihr eigenes ganzheitliches Konzept zur Organisation des Körpers in der Schwerkraft mittels manueller Behandlung und Bewegungsschulung. Dabei wurde sie wesentlich von Disziplinen wie der Osteopathie, Chiropraktik, Yoga und Homöopathie beeinflusst. Seit Mitte der 1960er Jahre lehrte und behandelte sie auch am Esalen-Institut in Kalifornien.
1973 wurde in Boulder, Colorado (USA) das Rolf Institut gegründet, welches u.a. die Rolfing-Ausbildung organisiert und deren Qualität garantiert. Nur Absolventen des Rolf Institut oder einer seiner internationalen Partnerorganisationen sind berechtigt, die geschützte Marke Rolfing® zu verwenden. Der Berufsverband der Rolfer in Europa ist die European Rolfing Association in München.
Was sind Faszien?
Dreidimensionales Netz
Alle Strukturen im Körper wie Knochen, Muskeln, Organe, Blutgefäße oder Nerven sind von Faszien – einem Teil des Bindegewebes – umhüllt. Die Faszien ziehen sich als komplexes, dreidimensionales Spannungsnetz durch den gesamten Körper und verbinden so auch entfernt voneinander liegende Körperregionen.
„Organ der Form“ und der Körperwahrnehmung
Ida Rolf bezeichnete das Fasziennetz auch als „Organ der Form“. So sind Faszien u.a. für unsere Körperhaltung von großer Bedeutung. Aber sie sind auch das zentrale Organ für unsere Körperwahrnehmung und spielen bei der Schmerzentwicklung sowie beim Stoffaustausch im gesamten Organismus eine entscheidende Rolle.
Durch verschiedene Einflüsse (wie z.B. Operationen, Unfälle, Fehlhaltungen, Bewegungsmangel oder einseitige Belastungen) können die Faszien verkleben, verdicken und ihre Elastizität verlieren. Die gezielte Behandlung durch Rolfing kann sie wieder lösen und geschmeidig machen.

Rolfing für Tangotänzer
Argentinischer Tango ist ein Improvisationstanz, der auf organischen Bewegungen beider Tanzpartner basiert. Für ein harmonisches und ästhetisches Tanzerleben geht es also nicht um akrobatische Höchstleistungen. Wichtig sind vielmehr Aspekte wie
・ natürliches, aufrechtes Gehen
・ eine angenehme, anstrengungslose Umarmung mit dem/der Tanzpartner/in
・ eine gute Statik und finden der Balance – auch auf Absätzen und mit einem freien Spielbein
・ organische Drehungen, welche die Spannkraft des Bindegewebes nutzen und Gelenke nicht unnötig belasten
・ Beweglichkeit, v.a. in der Hüfte
・ Präsenz und Ausstrahlung in Kommunikation mit dem/der Partner/in.
Oft hält uns jedoch unser Körper in ungünstigen Haltungen und Bewegungen gefangen. Wenn regelmäßiges Üben und Tanzen alleine uns nicht weiterbringt, kann Rolfing helfen, Spannungsmuster zu lösen, welche unsere aufrechte Haltung erschweren oder die Beweglichkeit einschränken. Neben der Behandlung der Faszien beinhaltet Rolfing die Schulung ökonomischer Bewegungen und fördert die Selbstwahrnehmung.
Je nach Bedarf können wir in den Sitzungen ein besonderes Augenmerk auf Aspekte der Tango-Technik legen.